safespot

Praxis für Psychotherapie 

Systemische Therapie

Persönlichkeitsentwicklung

Die Psychotherapie ist ein Selbsterfahrungsprozess bei dem es grundsätzlich nicht nötig ist, dass eine krankheitswertige Störung vorliegt. Im Unterschied zur Beratung geht es in der Therapie immer um persönliche Entwicklung - um das Erarbeiten von individuellen Lösungen.

weiter lesen »

In der Beratung liegt der Fokus mehr auf dem Vermitteln von Informationen. So erklärt Ihnen zB die Sozialarbeiter:in wie Sie wo am besten finanzielle Unterstützung erhalten und worauf Sie dabei achten müssen. Eventuell wird sie Ihnen sogar das Antragsformular ausfüllen und für Sie abschicken. Das ist ein Service! Dafür brauchen Sie selbst nicht viel zu tun, außer dasitzen und zuhören.

In der Therapie ist das nicht so einfach - da müssen Sie selbst arbeiten. Denn die Therapeut:in kann - und wird - Sie zwar bei der Lösungsfindung unterstützen, aber welche Veränderung gut und sinnvoll in Ihr Leben passt, das wissen Sie selbst viel besser - und auch die Umsetzung in Ihrem realen Leben beibt etwas, das Sie selbst in die Hand nehmen müssen.

Die Therapeut:in ist in ihrer Rolle Expert:in für den Prozess, während Sie Expert:in für Ihre Lebenswelt bleiben. Sie entscheiden selbst was machbar ist - und was nicht. Sie wissen auch selbst am Besten warum. Das bedeutet einerseits, dass Sie in der Therapie einen Prozess mit viel Selbstverantwortung eingehen, andererseits wird Ihnen aber auch nichts aufgedrängt. Sie erhalten keine klugen Weisheiten darüber, was für Ihre Situation am Besten ist, obwohl Sie selbst genau wissen, dass das so nicht funktionieren wird. Therapie ist Teamarbeit und die Lösungen werden immer ganz spezifisch auf Ihre Situation und Ihre Person zugeschnitten. Sie selbst sind maßgeblich daran beteiligt diese zu gestalten und umzusetzen!

Die systemische Therapie bietet lösungsorientierte Unterstützung für alle möglichen Themen. Es kann vorrangig darum gehen, den eigenen Weg zu finden und einen besseren Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln. Oder es geht um schwierige Lebenssituationen, bei denen Sie nicht mehr ein noch aus wissen.

Veränderungsprozesse sind manchmal notwendig und das Erarbeiten von neuen Perspektiven hilft oft dabei eine aktuelle Krise zu bewältigen. Nebeneffekte wie mehr Lebensfreude und Zufriedenheit sind nicht ausgeschlossen.

Ein paar häufige Themen in der Therapie: existentielle Sorgen, berufliche Situation, Life-Work-Balance, Familie, Partnerschaft, Gesellschaft & System, Fragen der Zugehörigkeit.

Manchmal sind auch Identitätsfragen relevant und es stellt sich vielleicht die Frage, ob die Heteronormativität wirklich die einzig gültige Antwort ist. Keywords: non-binary, queer, (a)Gender & Diversity.

Psychische Erkrankungen

Die Psychotherapie dient nicht ausschließlich der Persönlichkeitsentwicklung, sondern ist auch ein Heilverfahren für psychische Erkrankungen. Wenn Sie Symptome wie Ängste, Schlafstörungen, häufige Unruhe oder zwanghafte Gedanken erleben, dann ist es eine gute Idee, eine psychotherapeutische Behandlung zu beginnen.

weiter lesen »

Panikattacken oder psychosomatische Beschwerden sind recht unangenehme Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Auch eine Abhängigkeit von Substanzen (incl. Alkohol) oder das Gefühl andauernder Sinnlosigkeit kann in der Psychotherapie bearbeitet werden.

Familientherapie - sind alle einverstanden?

Familientherapie legt den Fokus auf die Beziehungen im System Familie. Sie möchte dort positive Veränderung bewirken.

weiter lesen »

Was es konkret für ein Wohlfühl-Klima braucht ist individuell unterschiedlich. Deshalb werden alle Familienmitglieder dazu eingeladen ihre eigene Perspektive darzustellen. Der wichtigste Teil des therapeutischen Prozesses ist dabei die Bemühung, die anderen Sichtweisen nachzuvollziehen.

Familientherapie möchte die Kommunikation verbessern, damit mehr gegenseitiges Verständnis entsteht. Die Frage ist, ob alle damit einverstanden sind, wie sich das Zusammenleben gestaltet. Falls nicht, können wir uns das näher ansehen.

Paartherapie - wir oder ich?

In der Paartherapie geht es häufig darum, dass sich die Beteiligten zu wenig gesehen oder gehört fühlen und es besteht der Wunsch nach mehr Wertschätzung und Anerkennung.

weiter lesen »

Das Arbeiten an der Kommunikation kann dazu beitragen, dass Wünsche und Bedürfnisse besser vermittelt werden und mehr Verständnis entsteht. Auch das richtige Ausmaß an Nähe und Distanz kann Thema sein, da die Vorstellungen hier manchmal unterschiedlich sind.

Gelegentlich kann eine Klärung über die Form der Partnerschaft hilfreich sein. Sollen nur zwei Personen beteiligt sein, oder mehrere? Soll es Regeln bezüglich Intimität geben? Ist Monogamie, ENM (Ethical non-monogamy) oder Polyamorie die beste Form und wie passen die eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse damit zusammenpassen?

Angebot

  • Sprachen
  • Deutsch und Englisch
  • Setting
  • Einzel, Paar, Familie, Walk & Talk
  • Einzeltherapie
  • Erwachsene und
    Jugendliche ab 14 Jahren
  • 1 Einheit, Einzel
  • 50 min
    .......
    80 EUR
  • Paar- und Familientherapie
  • 50 min
    .......
    80 EUR
  • 90 min
    .....
    150 EUR

Rahmen-bedingungen

Absageregelung: Eine kostenlose Stornierung von Terminen ist bis zu 24h vor der Einheit möglich. Danach werden 50% der Kosten in Rechnung gestellt.

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Die therapeutische Arbeit hängt sehr davon ab, ob es eine Passung zwischen Klient:in und Therapeut:in gibt - also ob die Chemie stimmt. Dies kann nur im direkten Kontakt herausgefunden werden. Deshalb biete ich Ihnen an, dass Sie die ersten 20 Minuten überprüfen, ob Sie sich mit mir wohlfühlen und weiterarbeiten möchten. Falls ja, dann wird die Einheit regulär verrechnet. Falls nicht, müssen Sie nichts bezahlen.

Verschwiegenheit: In der Therapie befinden Sie sich in einem geschützten Rahmen und alle besprochenen Inhalte werden vertraulich behandelt. Die gesetzliche Grundlage dafür findet sich im Psychotherapiegesetz (§15 PthG). Demnach unterliegt die Arbeit zwischen Klient:in und Therapeut:in der absoluten Verschwiegenheit, mit dem Ziel eine verlässliche Vertrauensbasis zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten.

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich zur eigenverantwortlichen therapeutischen Arbeit mit Klient:innen berechtigt. In diesem Kontext arbeite ich seit März 2020 mit Klient:innen in freier Praxis und in Anstellung. Meine Tätigkeit wird regelmäßig von Lehrtherapeut:innen meiner Ausbildungseinrichtung supervidiert.

über mich

Mara Blum, MA

Ich bin 1975 geboren und in Wien aufgewachsen. Seit 2020 arbeite ich psychotherapeutisch in eigener Praxis mit Klient:innen. Parallel dazu war ich seit 2018 in verschiedenen Einrichtungen des Psychosozialbereichs tätig. So zum Beispiel in einem ambulanten Tageszentrum für Suchthilfe, in dem ich mit Klient:innen gearbeitet habe, die eine Alkoholabhängigkeit (oder anderen Substanzen) entwickelt hatten.

Im Rahmen der Obdach- und Wohnungslosenhilfe habe ich Menschen ohne Ansprüche auf Sozialhilfe dabei unterstützt das Notwendigste zu bekommen. Ich habe mit Kindern und Jugendlichen in Wohngemeinschaften, in offener Jugendarbeit und im Streetwork gearbeitet.

Am Institut für Paar- und Familientherapie habe ich meine Erfahrungen in der Arbeit mit Paaren und Familien erweitert. Nicht zuletzt war ich auch einige Monate an der akutpsychiatrischen Station der Klinik Favoriten tätig, wo ich viele Gespräche mit Patient:innen geführt habe.

In meiner Freizeit bin ich als Rettungssanitäter:in für die Johanniter-Unfall-Hilfe tätig.

Zur Zeit bin ich damit beschäftigt meine Ausbildung zur Psychotherapeutin bei der ÖAS (Fachspezifikum systemische Therapie) abzuschließen und konzentriere mich deshalb auf die therapeutische Arbeit in freier Praxis.

KONTAKT

Praxis Therapiezentrum Ley

safespot.at

Termine Montags und Freitags